Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Einwilligung zu optionalen Services geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.


Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a GDPR ein. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. Es besteht beispielsweise die Gefahr, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne dass für Europäerinnen und Europäer eine Klagemöglichkeit besteht.


Essenzielle Cookies
Marketing (Google Analytics und Tag Manager)
Youtube

Tipps und Wissenswertes zum Umstieg

Effiziente E-Rechnungs-Software: Auswahl, Umstellung und Vorteile

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere im Bereich der Rechnungsstellung bietet die Einführung von E-Rechnungs-Software zahlreiche Vorteile wie Zeitersparnis, Kostensenkung und Compliance-Sicherheit. Doch wie wählt man die richtige Software aus und welche Schritte sind bei der Umstellung zu beachten? Dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Informationen zur Auswahl und Einführung von E-Rechnungs-Software, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Verstehen der eigenen Anforderungen:

Auswahl der richtigen Software:

Umstellungsprozess:

Vorteile einer E-Rechnungs-Software:

Zusätzliche Tipps:

Häufig gestellte Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen einer E-Rechnung und einer PDF-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine strukturierte elektronische Datei, die maschinell verarbeitet werden kann. Eine PDF-Rechnung ist im Grunde eine gescannte oder digital erstellte Papierrechnung im PDF-Format.

Welche Formate für E-Rechnungen gibt es? Zu den gängigen Formaten gehören ZUGFeRD, XRechnung, PDF/A-3.

Ist der Umstieg auf E-Rechnungen gesetzlich vorgeschrieben? In vielen Ländern gibt es Bestrebungen, die elektronische Rechnungsstellung zu fördern oder sogar verpflichtend zu machen. Informieren Sie sich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.

Fazit:

Der Umstieg auf eine Software mit integrierter E-Rechnungs-Unterstützung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Software können Sie Ihre Prozesse optimieren und effizienter arbeiten.