Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere im Bereich der Rechnungsstellung bietet die Einführung von E-Rechnungs-Software zahlreiche Vorteile wie Zeitersparnis, Kostensenkung und Compliance-Sicherheit. Doch wie wählt man die richtige Software aus und welche Schritte sind bei der Umstellung zu beachten? Dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Informationen zur Auswahl und Einführung von E-Rechnungs-Software, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Was ist der Unterschied zwischen einer E-Rechnung und einer PDF-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine strukturierte elektronische Datei, die maschinell verarbeitet werden kann. Eine PDF-Rechnung ist im Grunde eine gescannte oder digital erstellte Papierrechnung im PDF-Format.
Welche Formate für E-Rechnungen gibt es? Zu den gängigen Formaten gehören ZUGFeRD, XRechnung, PDF/A-3.
Ist der Umstieg auf E-Rechnungen gesetzlich vorgeschrieben? In vielen Ländern gibt es Bestrebungen, die elektronische Rechnungsstellung zu fördern oder sogar verpflichtend zu machen. Informieren Sie sich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land.
Der Umstieg auf eine Software mit integrierter E-Rechnungs-Unterstützung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Software können Sie Ihre Prozesse optimieren und effizienter arbeiten.