Datenschutz-Präferenz

Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Einwilligung zu optionalen Services geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.


Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a GDPR ein. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. Es besteht beispielsweise die Gefahr, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne dass für Europäerinnen und Europäer eine Klagemöglichkeit besteht.


Essenzielle Cookies
Marketing (Google Analytics und Tag Manager)
Youtube

Was ist eine E-Rechnung

Ein Überblick und die gesetzliche Lage

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung, kurz für elektronische Rechnung, ist eine digital strukturierte Form der herkömmlichen Papierrechnung. Im Gegensatz zu einem einfachen PDF-Dokument, das lediglich ein digitales Abbild einer Papierrechnung darstellt, ist eine E-Rechnung maschinenlesbar. Dies bedeutet, dass die enthaltenen Daten (wie Rechnungsbetrag, Steuern und Artikelpositionen) in einem standardisierten Format vorliegen, das automatisch verarbeitet werden kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Die Vorteile:

Frau arbeitet mit E-Rechnung

Die gesetzliche Lage

Die gesetzliche Grundlage für die E-Rechnung in Deutschland ist umfassend und unterliegt ständigen Anpassungen. Grundsätzlich gilt:

Kernpunkte der neuen gesetzlichen Regelung:

Übergangsfristen

Die Einführung der E-Rechnung erfolgt in Deutschland schrittweise, um Unternehmen ausreichend Zeit für die Umstellung zu geben. Ab 2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen gilt ab dem gleichen Jahr, jedoch mit Übergangsfristen. So können Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 800.000 Euro bis Ende 2027 noch klassische Rechnungen ausstellen. Diese Staffelung soll kleineren Unternehmen mehr Zeit für die Anpassung ihrer IT-Systeme und Geschäftsprozesse geben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Übergangsfristen nur für die Ausstellungspflicht gelten. Die Empfangspflicht tritt für alle Unternehmen bereits ab 2025 in Kraft. Unternehmen sollten daher frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen, um reibungslos in die neue Ära der elektronischen Rechnungen zu starten.

Zusätzliche Aspekte, die in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden sollten:

Warum die Umstellung wichtig ist

Die Einführung der E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Wirtschaft. Sie bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht eine effizientere Arbeitsweise und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich trägt die E-Rechnung zur Umweltentlastung bei.

Herausforderungen bei der Umstellung:

Best Practices

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Ist die E-Rechnung für alle Unternehmen verpflichtend?

Ab 2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und auszustellen. Für den öffentlichen Sektor ist dies bereits verpflichtend.

2. Welche Formate werden verwendet?

Die gängigen Formate sind ZUGFeRD und XRechnung. Beide Formate sind standardisiert und gewährleisten die maschinelle Lesbarkeit der Rechnungen.

3. Was sind die Vorteile der Umstellung auf E-Rechnungen?

E-Rechnungen erhöhen die Effizienz, senken Kosten, sind umweltfreundlich und minimieren Fehler. Zudem verbessern sie die Sicherheit durch digitale Signaturen und Verschlüsselung.

4. Wie lange muss eine E-Rechnung archiviert werden?

E-Rechnungen müssen gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre) archiviert werden.

Fazit

Die E-Rechnung wird zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Umstellung vorbereiten, können von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Dabei sollten sie folgende Aspekte beachten: